Was macht eigentlich… ?

Neben anderen bin ich Mitglied in dem SHFam, dem Verein Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. – Vereine haben verschiedene Wege mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu stehen. Bei dem SHFam sind dies Lesen Sie weiter …
Neben anderen bin ich Mitglied in dem SHFam, dem Verein Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. – Vereine haben verschiedene Wege mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu stehen. Bei dem SHFam sind dies Lesen Sie weiter …
Als ich vor etwa zwei Jahrzehnten mit der Familienforschung begann, war mein erster Adressat die engere Familie. Ich hatte zwar schon eine kleine Homepage (das war der damalige Begriff), aber Lesen Sie weiter …
… am Beispiel von Fritz Roths ‘Restloser Auswertung von Leichenpredigten’ Wer als forschende Privatperson seine Erkenntnisse für die Gemeinschaft der Mitforschenden in ideeller Weise (also ohne kommerzielle Vermarktungsabsicht) veröffentlichen möchte, Lesen Sie weiter …
Eine Scan-Welle hat die Aufbewahrungsorte für historische Quellen erfasst. Die Bibliotheken gehen voran, etwas langsamer folgen eine Reihe von Archiven. Natürlich gibt es hier Grenzen. – Für den Genealogen sind Lesen Sie weiter …
Echolot / Abgesang ’45 / Ein kollektives Tagebuch Was liegt in diesen letzten Tagen vor dem 75-Jahre-Jubiläum des 8. Mai näher, als beim Griff in das Bücherregal Kempowskis Abgesang ’45 Lesen Sie weiter …
Zur Langzeitverfügbarkeit von WEB-Publikationen Wer wie ich regelmäßig dazu ermuntert, frühzeitig Familiengeschichten, also Teile der geplanten großen Familiengeschichte, zu veröffentlichen und dafür insbesondere Blogs und Websites als geeignet empfiehlt, kommt Lesen Sie weiter …