Pauline und der kalifornische Goldrausch – Von Frankenhausen nach Shasta CA

Dies ist ein längerer Beitrag. Darin geht es auch um Auswanderungswege nach Kalifornien um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In Shasta CA wächst die Schroter-Teuthorn-Familie. Sie gräbt kein Gold, aber profitiert vom wirtschaftlichen Aufschwung der Region und gestaltet ihn mit.

Recherche im Historischen Museum Bremerhaven[1]

Irgendwann muss jeder Familienforscher einmal nach Bremerhaven. Noch vor der Flutwelle der Digitalisierung, also vor mehr als 1 ½ Jahrzehnten, machte auch ich mich auf den Weg. Zur bekannten Auswanderung meines Großvaters Emil und seiner Kieler Geschwister hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits die Hamburger Passagierlisten erschöpfend durchsucht und zu den Verhältnissen auf den Auswandererschiffen das Museum für Hamburgische Geschichte durchstreift. Nun saß ich vor einem der beiden Computer des Historischen Museums Bremerhaven, und die damals nur dort durchsuchbare Deutsche Auswanderer-Datenbank spuckte zu meiner Überraschung die Auswanderung von Pauline Teuthorn [siehe FN2] Bäuerin aus Frankenhausen, aus. Wer war diese Frau? Zwar hatte Wippermann sie in den Frankenhäuser Stammtafeln unter meiner Familie aufgeführt, aber sie war mir bisher nicht besonders aufgefallen. Warum auch?

Dr. med. J. Christian David Teuthorn, Bruder des späteren Kieler Amtschirurgen

Als Tochter des Bruders meines 2xUrgroßvaters, des Kieler Amtschirurgen Wilhelm Günter Teuthorn, war sie eine sehr entfernte Verwandte, eine 2xUrgroßnichte. Die Geschichte ihres Vaters, des Frankenhäuser Arztes Johann Christian David T., ist eines meiner noch unbearbeiteten Projekte. Christian David war in Leipzig einer der studentischen Probanden Samuel Hahnemanns, des Begründers der Homöopathie, gewesen. Und eine Erzählung zu ihm bedürfte auch deshalb noch umfangreicher vertiefender Recherchen. Er ist der Vater von …

Pauline

Geburtseintrag mit Paten. Geb. 11. Januar 1833 – Taufe 1. Februar 1833

Ich erfuhr also, dass Pauline Bremerhaven am 30.4.1859 als eine von 337 Passagieren des Schiffes Weser [Abb. FN3] verlassen und am 16.5.1859 New York erreicht hatte. Danach hatte sich ihre Spur verloren, bis ich ihr eines Tages beim regelmäßigen Durchsuchen von Google-Books überraschenderweise wieder begegnete.

Harness maker Gunther Schroter soon made enough money in „boomtown Shasta” to send for his German sweetheart, Pauline Teuthorn. They were married in Shasta in 1859 and raised nine children here.

Das also war Grund und Ziel von Paulines Auswandern gewesen. Schnell war das Buch [siehe FN4] erworben und faszinierte mich mit der Geschichte des im Goldrauch aufblühenden Ortes in Nordkalifornien. Ich nahm mit der Shasta Historical Society Kontakt auf und hatte bald dank schöner Unterstützung die Schroter-Teuthorn-Familie vervollständigt.

Aber nun folgten neugierige Fragen. Wie kam man Mitte des 19. Jahrhunderts nach Kalifornien? Per Planwagen quer durch Nordamerika? Über die Meerenge von Panama? Oder etwa per Schiff um Kap Horn? – Es war noch viel zu recherchieren.

Gunther C. Schroter

Erfolgreicher Unternehmer zur Zeit des Goldrausches

Die Shasta Historical Society hat die Geschichte Shastas umfangreich aufgearbeitet und mit dem Magazin Covered Wagon (Planwagen) regelmäßig veröffentlicht. In der Ausgabe 1977, S. 53-55, hat Nelly Schroter Moore, eine Enkelin Gunther Schroters, Leben und Lebenswerk ihres Großvaters beschrieben.

Gunther war bereits 1850, 21-jährig, nach Chicago gekommen. Über die Zeit davor ist noch nichts bekannt. Er muss aber aus der nahen Umgebung Frankenhausens stammen. (In den Kirchenbüchern Frankenhausens ist seine Geburt nicht nachgewiesen.) Vermutlich hatte er den Beruf des Sattlers erlernt, ein Handwerk, das zu dieser Zeit sprichwörtlich goldenen Boden hatte, denn die Transportmittel Postkutsche und dann in den Staaten die von Mulis, Ochsen und Pferden gezogenen Planwagen erzeugten immensen Bedarf an ledernem Gurt-, Geschirr- und Sattelzeug.

Der Trail

Anlegeplatz bei Independence

Im März 1851 machte er sich mit einem Ochsengespann (ox team) auf den langen und beschwerlichen Weg nach Kalifornien und war damit Teil des starken Stroms von Siedlern und Abenteurern, die über den Oregon- und California-Trail der Goldrauschregion zustrebten. Treibstoff für die Ochsengespanne war eine ausreichende Menge Präriegras, damit die Zugtiere gesund und kräftig blieben. Die Zeit von November bis Mitte März schied für die Strecke also aus. 1849, das Jahr des ersten starken Ansturms auf dem Trail, war feucht, 1850 dagegen trocken gewesen. Gunther startete vorsichtigerweise zum frühestmöglichen Zeitpunkt bereits im März. Die Reise konnte drei bis sechs Monate dauern. Gunther brauchte deutlich mehr. Wenn wir dem Bericht seiner Enkelin folgen, erreichte er Sacramento erst im November 1851. Was seine Reise so verzögerte, bleibt unserer Fantasie überlassen.

Von Chicago kommend lag es nahe, nach dem Durchqueren von Illinois in der Stadt Hannibal flussabwärts einen Mississippi-Dampfer bis St. Louis zu nehmen. Von dort brauchten Raddampfer den Missouri hinauf sechs Tage, um Independence zu erreichen. Der Ort war einer der üblichen Ausgangspunkte für den Oregon-Trail. Allerdings gab es verschiedene Zugänge und neben der Hauptroute auch Varianten. Alle hatten ein gemeinsams Ziel, den noch wenig erschlossenen Westen [Anmerkung FN5].

Der gemeinsame Trail teilte sich erst spät nach Oregon und Kalifornien. Zum Überqueren der Sierra Navada fächerte er sich wie das Ende eines Kabelbaums auf.

Gunthers Ziel war das Sacramento-Tal. Ich habe den zunächst gemeinsamen Trail der nach Oregon und Kalifornien strebenden Gespanne wie eine Art Autobahn vor meinen Augen. In dichter Folge strömten sie nach Westen, bis dann spätestens bei Fort Hall der California Trail nach Süden abzweigte und nach der schwierigen Überquerung der Sierra Nevada – wohl über den Donnerpass – das Sacramento-Tal erreicht wurde. Im Jahr 1850 waren auf diesem Wege 44.000 Menschen nach Kalifornien gekommen.

Schon einen Monat nachdem er Sacramento erreicht hatte, ging Gunther im nahen Marysville seinem Handwerk nach, kehrte aber nachdem sein Geschäft abgebrannt war, bereits nach einem Jahr nach Sacramento zurück. Aber dann lockte im Frühjahr 1855 die am Nordende des Tals boomende Goldgräberstadt Shasta. Dort endete die Wagenpiste, und es gingen täglich tausende von Packtieren nach den weiter nördlich gelegenen Grabungsplätzen ab. So beschreibt es Nelly Schroter Moore und fügt hinzu, ihr Großvater habe dort an manchen Tagen bereits vor dem Frühstück Umsätze von vier bis fünfhundert Dollar gemacht. Nach drei geschäftlich erfolgreichen Jahren fehlte noch etwas Wesentliches:

Alles was es an Gurtzeug gibt. Bedarf für Farmer, Kutschen und Gespanne, Reitsättel, Aufkauf von Rindshäuten. Und Neu: Nähmaschienen.

G.C. Schroter sent back to Germany for the sweetheart he had left behind, Pauline Teuthorn.

Die künftige Frau Schroter erreichte Shasta im Juni 1859. Nach weiterem Ausbau der Straßen nach Oregon und Aufnahme eines regelmäßigen Postverkehrs verbesserten sich die Geschäfte nochmals deutlich. Bald erweiterte er sein Geschäft mit dem Handel von Nähmaschinen, die er bis nach Eugene/ Oregon verschickte. Daneben blühte der Handel mit Häuten und Fellen. 1867 kaufte er für 450 Gold-Dollar das dreistöckige Charter Oak Hotel. Als 1872 die Central Pacific Railroad an Shasta vorbei durch das benachbarte Redding führte, erkannte er als einer der ersten die wirtschaftlichen Chancen und kaufte sich in Redding ein, um dort an der California-Street ein weiteres Geschäft zu eröffnen. Sein Unternehmen in Shasta führte er weiter und übergab es Anfang der 90er seinem Sohn Gunther Frederick. Er war bereits früh engagiertes Mitglied in Freimaurerlogen und später acht Jahre lang Friedensrichter in Shasta. Am 15. März 1905 starb er im 76. Lebensjahr an Krebs.

Pauline folgt nach Shasta

Auswanderer hielten in der Regel Briefkontakt zu ihren Familien, Verwandten und Freunden in der Heimat. Allerdings war die Laufzeit der Briefe lang. In den Anfangsjahren war es nicht sicher, wann solche Post und ob sie überhaupt ankam. Ebenso waren Finanztransaktionen nötig. Der Kontakt des Geschäftsmannes Schroter nach Frankenhausen klappte offensichtlich.

Die Verkehrswege hatten sich seit Gunther Schroters Ankunft in Amerika rasant entwickelt. Dazu trugen der schnelle Ausbau des Eisenbahnnetzes und von Telegrafenverbindungen, das Anwachsen einer Dampfschiffflotte für die küstennahe Schiffahrt, Kanalbau, aber auch grenzenloser Wagemut und Risikobereitschaft der in die US hineinströmenden jungen Bevölkerung bei. Wer aus Europa nach Kalifornien wollte, musste sich für einen der drei Hauptwege entscheiden. Die Route per Planwagentreck quer durch das Land und zuletzt über die Sierra Nevada war die preiswerteste, aber langwierigste Möglichkeit. Für Gunther war sie 1851 naheliegend gewesen. Die Umsegelung des Kap Horn war die risikoreichste und die Querung der Meerenge von Panama allmählich die komfortabelste, wenngleich wohl teuerste Variante. In Deutschland konnten sich Auswanderungswillige in zahlreichen Auswanderungsbüros und -agenturen und seit 1848/49 mit der in Rudolstadt erscheinenden Allgemeinen Auswanderungs-Zeitung informieren. Welchen Weg würde Pauline nehmen? Da es dafür keinen Beleg gibt, bleibt nur die Schlussfolgerung. Und dabei hilft das Heiratsdatum. Pauline war am 16. Mai in New York angekommen, und die Hochzeit ist für den 27. Juni in Shasta belegt. Dazwischen liegen genau sechs Wochen. Damit scheidet der California Trail eigentlich von vornherein aus [Anmerkung FN6]. Ebenso der Weg ums Kap Horn. Auch dürften Kosten bei dem inzwischen vermögenden Bräutigam keine wesentliche Rolle gespielt haben. In dem unserer Volkszählung vergleichbaren Census von 1870 nennt er ein Vermögen von Geld und und Immobilien von zusammen 5.500 $. Und das war sicherlich vorsichtig angegeben. So bleibt letztlich die Route über Panama die wahrscheinlichste.

Bereits im Januar 1855 war die Eisenbahn zwischen Atlantik und Pazifik fertiggestellt worden. An beiden Küsten hatte sich ein reger Schiffsverkehr per Raddampfer etabliert. So wird Pauline von New York entlang der Küste per Schiff nach Balboa gelangt sein, den Isthmus per Bahn bis Aspinwall, dem heutigen Colón, gequert haben und von dort die Pazifikküste hinauf bis San Francisco per Dampfschiff weitergereist sein. Die Route wurde auch weiter von Segelschiffen bedient, die aber wegen der vorherrschenden NW-Winde sehr lange brauchten.[Anmerkung FN7]

Die Familie

Die Ehe Schroter-Teuthorn wurde am 27. Juni 1859 geschlossen. Es folgt das Transcript.

FamilySearch – Shasta Marriages

State of California
County of Shasta
To all whom thes presents
may come Greeting.

Know ye that by vir-
tue of my Office as County Judge in and
for the County and State aforesaid that I
did on the 27th day of June A D 1859 join
in marriage as man & wife Gunther
Schrother, a native of Schwarzburg [abenteuerlich geschrieben] Rudol-
stadt Germany born June 18th 1829 to
Pauline Teuthorn a native of Germany
born in Franken Hausen January 11th
A D 1831 [falsch. Richtig 1833] Both single persons and resi-
dents of Shasta California. Witnesses Present
Jacob Ricking
Chas. Bender
. J Land ….
County Judge
Shasta Co Cal.

Als Pauline nach Shasta kam war sie sechsundzwanzig, bei der Geburt ihres jüngsten und letzten Kindes vierzig Jahre alt. In diesen 14 Jahren hatten neun Kinder das Licht der Shasta-Welt erblickt. Beeindruckend!

Pauline mit ihrem jüngsten Kind

Für die genealogische Auflistung der Kinder des Ehepaars bot sich am günstigsten die Form einer PDF-Datei an. Sie kann im Anhang oder direkt hier eingesehen werden.

Das war Shasta

Die folgende Galerie kann nur einen ersten Eindruck geben. Ausführlicher und mit sehr guten Bildern erschließt sich Shasta durch eine Leseprobe des Buches Shasta County in der Serie Images of America und durch den Titel Old Shasta mit einem Kapitel One tough town. Hier auch anfangs Bilder zu den Schroters. Diese Links werden sicherlich nicht von Dauer sein. Am Thema Interessierte sollten also besser Zugang zu den Büchern suchen.

Quellen

Anhang

Familie Schroter

shasta_NLeA

FINIS

(Hinweis: Diesem Beitrag war eine erste Skizze vorausgegangen, nämlich http://teuthorn.net/feuilleton/?p=4482)


Anmerkungen / Fußnoten

[1] Das Historische Museum Bremerhaven initiierte die Deutsche Auswanderer-Datenbank als dezentrales EXPO-Projekt 2000. Wissenschaftliche Kooperationspartner sind die Hochschule Bremerhaven und Castle Garden Immigration Research, New York, USA.

[2] http://www.castlegarden.org/quick_search_detail.php?p_id=4011895. Diese Datenbank kann online kostenlos durchsucht werden.

[3] http://www.teu-net.de/genealogie/archiv/schiffe.html

[4] Images of America, Old Shasta, 2005.

[5] https://dewiki.de/Lexikon/Oregon_Trail#Streckenf%C3%BChrung (Bis auf einen fehlenden letzten Abschnitt zum California Trail ist dieser Beitrag eine gute Zusammenstellung.)

[6] Allerdings hatte sich seit Gunther Schroters Reise einiges geändert. Neben den Forts, die die Strecke absicherten, hatte sich ein Postverkehr entwickelt. Der Wunsch nach größerem Tempo führte zur Gründung der Pike`s Peak Company (https://dewiki.de/Lexikon/Oregon_Trail#Streckenf%C3%BChrung / https://en.wikipedia.org/wiki/Central_Overland_California_and_Pikes_Peak_Express_Company)

[7] Bericht aus Californien, San Francisco: … Die Reise von Panama per Dampfboot hierher ist sehr theuer… Segelschiffe von Panama hierher sind fast alle 80 -110 Tage unterwegs gewesen, da hier fast das ganze Jahr Nord-Nordwestwind weht. (Allgemeine Auswanderer-Zeitung 3. Januar 1850, No 2)