(versión española)
Am 3. Februar 1872 gehört Otto TEUTHORN zu den Gründern des Deutschen Vereins in der chilenischen Hafenstadt Concepción.*

Mit diesen Daten betritt er die Bühne jener großen Familie, deren Stammvater er ist, deren Äste bis heute fortwachsen und von denen einer seinen Namen trägt. Wir kennen bisher weder seine Eltern, noch wissen wir, ob bereits sein Vater nach Chile einwanderte oder er selbst es war, der sich Chile und Concepción zu seiner neues Heimat wählte. Aber von einem ist der Autor dieser Zeilen überzeugt, Otto ist Teil der großen Familie TEUTHORN, die ihe Wurzeln in der thüringischen Stadt Frankenhausen hat.
Alles wäre leicht, wenn es eine Heiratsurkunde gäbe, aus der seine Eltern hervorgingen. Diese konnte leider bisher noch nicht gefunden werden, und die Chancen sie noch ausfindig zu machen stehen schlecht. Denn es ist gut möglich, dass Dokumente wie diese bei einer der Katastrophen , die die Stadt 1939, 1960 und zuletzt 2010 als Erdbeben heimsuchten, vernichtet wurden. So bleibt im Moment nur Spekulation, zu der ich mich an anderer Stelle noch äußern werde, oder die vage Hoffnung, vielleicht doch noch auf den glücklichen Fund einer Schiffsliste oder Einwanderungsliste zu stoßen.
Otto heiratete Narcisa GODOY de la VEGA und hatte mit ihr zwei Söhne und zwei Töchter. Alle wurden in Concepción geboren. Auch für Narcisa habe ich bis jetzt keine weiteren Daten, aber sie scheint aus einer alten chilenischen Familie zu stammen. Darauf deuten Erwähnungen der Familien Vega / de la Vega und Godoy auf der chilenischen Website http://www.genealog.cl/Chile/V/Vega/ hin.
Es ist dem zielstrebig systematischen Nachforschen von Ingrid F. zu verdanken, dass wir für die Kinder des Paares genauere Daten haben. Nach den gefundenen Geburtseinträgen wurden den Eltern TEUTHORN GODOY folgende Kinder geboren:
Aufgrund des Geburtsjahres des ältesten Kindes, Juan, wird man davon ausgehen können, dass die Ehe der Eltern 1872 geschlossen wurde. Des Weiteren nehme ich an, dass Otto etwa 1849 geboren sein könnte und seine Frau vielleicht um 1855.
Juan TEUTHORN GODOY
ist der Stammvater der heutigen Träger des Namens Teuthorn in Chile. Dazu folgt ein eigenes Kapitel.
Margarita TEUTHORN GODOY
Margarita heiratet am 14. September 1902 in Concepción den Apotheker Lorenzo GOMEZ CARRASCO, Sohn von Lorenzo GOMEZ und Carmen CARRASCO. Wir haben Geburtsdokumente von drei Kindern, die alle in Concepcion geboren sind, nämlich
am 3.7.1903 Luisa Margarita GÓMEZ TEUTHORN
am 5.8.1906 Carlos Otto GÓMEZ TEUTHORN
am 16.4.1908 Laura Elsa GÓMEZ TEUTHORN
Bei der Geburt des Sohnes haben die Eltern nicht gemerkt, dass der Standesbeamte sich beim Namen der Mutter verschrieb und TEUHTORN dokumentierte. Jahre später, und bereits ein älterer Mann, ließ Carlos Otto seinen und den Namen seiner Mutter amtlich von Teuhtorn auf TEUTHORN korrigieren. Das entsprechende Dokument ist vom 27.5.1963.
Solche Fehler sind häufig geschehen. Und sie können die Suche nach unseren Vorfahren erschweren. Von einem viel stärkeren Schreibfehler werde ich später noch berichten.
Margaritas Ehe und Kinder sind also gut dokumentiert, und es wäre sicherlich möglich, nach Nachkommen zu forschen. Allerdings war dies ja nicht das Ziel unserer Suche.
Lorenzo Gómez Carrasco und sein Sohn sind auf dem Zentralfriedhof (Cemetario General) von Concepción in einer dauerhaften Grabnische beigesetzt, der Vater am 27.9.1920, sein Sohn am 14.2.1990.
Rosa TEUTHORN GODOY
ist die Stammmutter des umfangreichen Zweiges der ACCORSI TEUTHORN, der sich vor allem über die vier Töchter der Familie bis heute zahlreich erhalten hat. Über deren Kinder und Enkel lebt die Familie bis heute in zahlreichen Zweigen fort. Wo es möglich ist, wird das deutsche Erbe, die Verbindung zu Deutschland und die deutsche Sprache weiter gepflegt. Erst über die Erinnerungen in dieser Familie und ihr fortdauerndes Interesse an ihren Wurzeln war es möglich, die Verbindungen von Otto aus Concepcion bis heute aufzuspüren und darzustellen.
Die umfangreichen Daten zu dieser Familie machen aber eine gesonderte Darstellung nötig.
Zacarias TEUTHORN GODOY
Zu Ottos Jüngstem ist am wenigsten, dafür aber um so Überraschenderes, ja Makabres zu berichten. Die standesamtlichen Aufzeichnungen des Registro Civil berichten nüchtern den Tod des gerade einmal 21jährigen ledigen jungen Mannes am 13. November 1907 um sieben Uhr nachmittags – auf dem Cerro Caracol mit einer Kugel im Kopf (una herida de bala en el cerebro). Sein Tod wird von seinem Bruder Juan bezeugt.
Auf dem Auswandererschiff, mit dem Pfarrer Tyszka 1865 nach Valparaiso reiste, war von aus Deutschland mitgebrachtem Blei die Rede gewesen. Aber wer würde es wofür benutzen? Das hatte harmlos geklungen und ich hatte es bald vergessen. Jetzt fiel es mir wieder ein. Hier muss ich nun über den Beweis stolpern, dass solche Munition auch benutzt wurde. Tyszka hatte geschrieben:
In der Höhlung meiner 40 Kubikfuß fassenden Kiste „wurden die zur Verstauung bestimmten Gegenstände eingefügt, außerdem ein nicht unbedeutendes Quantum Blei, Schrot und Gewehrkugeln, um dessen Mitnahme eines meiner künftigen Gemeindemitglieder mich hatte angehen lassen. Bei den häufig erforderlichen Umwälzungen des Ungetüms stürzten sich natürlich die lose eingelassenen Bleimassen auf sämtliche, gleichfalls nicht hinlänglich geschützten Utensilien und richteten vielfaches Unheil unter ihnen an.“
Das Unheil vom Cerro Carracol in Concepción war tödlich.
_____
*) Die anderen Gründer sind Friedrich Böttler, Friedrich Rueff, Heinrich Hoffmann, Johann Gabler, Friedrich Weiss, Joh. Gephardt, Ferdinand Bart, Joh. Cop, Luis Metzdorf, Karl Hanusch, Manuel Leopold, Albert Badtke, Hermann Hoffmann und Wilhelm Gesswein. Als dieser Bericht 38 Jahre später geschrieben wird, hat der Verein 212 Mitglieder. In Concepcion leben zu dieser Zeit etwa 20 deutsche Familien. – Deutscher Wissenschaftlicher Verein (Hg.) (1913): Festschrift des Deutschen Wissenschaftlichen Vereins zu Santiago zur Centnarfeier der Republik Chile. Deutsche Arbeit in Chile (Band II).
**) Tyszka (1909): Eine Segelfahrt nach Chile vor 44 Jahren. In: Süd-und Mittel-Amerika (2), S. 37.