Historische Auswandererwege nach Chile (2)

Mit der Bark Valparaiso von Hamburg nach Valpariso – 2. Dezember 1864 bis 23. März 1865

Im Jahr 1909 veröffentlicht der Schulrat Dr. Tyszka in der Zeitschrift Süd- und Mittelamerika* einen Aufsatz über seine 44 Jahre zurückliegende Segelfahrt von Hamburg nach Valparaiso, Chile. Im Gegensatz zu der 15 Jahre früheren Reise der Auswanderergruppe um den Apotheker Carl Anwandter, für die von diesem selbst und von seinem Schwiegersohn Theodor Körner sehr anschauliche Tagebuchaufzeichnungen vorliegen, erhalten wir mit diesem Aufsatz sehr viel weniger lebensnahe Erfahrungen mitgeteilt. Das liegt sicher an dem großen zeitlichen Abstand von Erleben und Bericht. Trotzdem sind die Rahmendaten auch dieser Fahrt natürlich für die Lateinamerika-Route aus der Segelschiffahrtzeit für uns informativ.

Die Bark Valparaiso, vermutlich eine übliche Dreimastbark, verlässt Hamburg am zweiten Dezember 1864 und erreicht nach 110 Tagen das Chilenische Valparaiso am 23. März 1865. Auch sie wird per Dampfboot die Elbe abwärts geschleppt, allerdings gegenüber der Übung von vor 15 Jahren nun konsquenter Weise direkt bis an die Elbmündung nach Cuxhaven. Das Schiff hat 14 Mann Besatzung und offensichtlich Fracht geladen, denn es hat nur 5 Passagiere an Bord.

Vom Bordgeschehen erfahren wir einen Todesfall mit Seebegräbnis. Zur Beköstigung werden Stockfisch und Erbspürree erwähnt, auch die lebend mitgeführten Hühner und Ferkel. Unangenehm und lästig sind die Ratten.

Wie immer ist die Umrundung des Kap Horn nicht einfach. Am 28. Januar bereits hatte der Kapitän Kurs auf’s Kap genommen. Inzwischen waren 4 Wochen vergangen, und er hatte erwogen, wegen zur Neige gehenden Trinkwassers, zurück zu den Facklandinseln zu segeln. Aber mit plötzlich günstigem Wind gelang dann am 28. Februar die Umsegelung.

Wenige Jahre nach dieser Fahrt setzt sich die regelmäßige Dampfschiffahrt durch. Bereits seit Mitte des Jahrhunderts machten Dampfschiffe der traditionellen Segelschiffahrt Konkurrenz. Schon1868 hatte die Pacific Steam Navigation Company mit Sitz in Liverpool die Südamerikaroute mit Zwischenhalten an der Ostküste bis Valparaiso am Pazifik aufgenommen. Vier Jahre später stieg die Deutsche Dampfschiffahrtsgesellschaft Kosmos (DDG Kosmos) mit Sitz in Hamburg in das wachsende Transportgeschäft ein. Sie startete in 1872 die Linie von Hamburg zur Westküste Südamerikas, die in kurzer Zeit immer mehr Häfen bis nach Panama anlief und schließlich sogar bis zur Pazifikküste Kanadas verlängert wurde.

1890 erreichte Otto B. C. France Soto, Vater von Ricardo France, Chile mit einem Schiff der Kosmos-Reederei.

 

*) Tyszka (1909): Eine Segelfahrt nach Chile vor 44 Jahren. In: Süd-und Mittel-Amerika (2), S. 36–38.