Olearius: Rerum Thuringicarum Syntagma

Johann Christoph Olearius: Rerum Thuringicarum Syntagma

‘Allerhand denckwürdige thüringische Historien und Chronicken, zu vielerley Nutzen und Ergetzen / mit Fleiß also zusammen getragen / nebst nöthigen Registern. Da denn folgende Örter hierinne führnehmlich beschrieben sind:
Arnstadt …., Franckenhausen, …. Greußen, Güldene Aue, … Kelbra …’

Johann Christoph Olearius (* 17. September 1668 in Halle (Saale); † 31. März 1747 in Arnstadt) legt 1704 den ersten Band seiner thüringischen Historien vor. Er beginnt bei den Anfängen, berichtet über die Endschlacht des Bauernkrieges bei Frankenhausen, über Ereignisse des 30jährigen Krieges, informiert zu Stipendien und vielem mehr und nennt eine Reihe von Funktionsträgern (Kirche, Schule) der Stadt.
Zwei Bände zu thüringischen Orten sind als Digitalisate über die Bayerische Staatsbibliothek Stabi München zu erhalten: https://reader.digitale-sammlungen.de//resolve/display/bsb10003133.html (Erschien 1704.)

PT